Unterwegs mal schnell eine Kleinigkeit essen? Da kann es ganz schön schwierig werden, auf eine herzgesunde Ernährung zu achten. Das Angebot von Raststätten und Restaurants an den Reiserouten ist häufig geprägt von Schnitzel und Bratwurst – und Frisches ist oft gar nicht mehr so wirklich frisch. Ihr Wohlbefinden dankt es Ihnen, wenn Sie vor- und sich selbst versorgen. Das kann richtig lecker sein und macht nur wenig Arbeit. Eine Kühltasche ist an warmen Tagen sehr empfehlenswert, und das könnten Sie zum Beispiel hineinpacken:
- Äpfel und Bananen als handliche Snacks für zwischendurch
- Obst, Rohkostschnitze und Cherrytomaten in Kunststoffboxen portionsweise verpackt
- Einen selbstgemachten Kartoffel- oder Nudelsalat mit Gemüse und Essig-Öl- oder fettarmem Joghurtdressing
- Vollkornbrot mit magerer Hähnchenbrust und etwas Salat und Gemüse belegt
Am besten verpacken Sie alle Leckereien einzeln in praktischen Snack-Boxen, so bleibt alles schön frisch. Besonders bei warmen Temperaturen ist es ebenso wichtig, nicht zu große Mengen auf einmal zu sich zu nehmen. Wenn Sie mit dem Auto oder im Zug unterwegs sind, also die meiste Zeit sitzen, brauchen Sie weniger Energie. Und wenn Sie auf Wander- oder Fahrradtour sind, möchte der Körper sowieso nicht mit Verdauen belastet werden. Gerade bei Hitze gilt also: lieber öfter mal eine kleinere Portion, aber reichlich trinken, das ist auch gut für den Kreislauf.
Trinken, trinken, trinken nicht vergessen.
In der Hitze verliert der Körper schnell viel Flüssigkeit, das macht müde und die Konzentration, z.B. beim Autofahren, kann nachlassen. Mindestens 1,5 Liter sollten Sie am Tag trinken, bei großer Hitze auch mehr. Ideal sind Mineralwasser, Saftschorlen oder ungesüßte bzw. mit Süßstoff gesüßte Kräuter- oder Früchtetees. Kaffee und schwarzen Tee sollten Sie in Maßen genießen. Frisches Obst und Gemüse sind ebenfalls gute Flüssigkeitsspender, zusätzlich füllen Sie damit gleich Ihren Mineralstoffspeicher (Kalium, Magnesium) wieder auf.
Genügend Pausen einplanen.
Natürlich möchten Sie Ihr Ziel möglichst schnell erreichen. Aber auf längeren Strecken sind regelmäßige Erholungspausen wichtig – und zwar nicht erst, wenn sich schon Erschöpfung bemerkbar macht. Schon einige Minuten Bewegung und ein paar leichte Dehnübungen tun gut, fördern die Durchblutung und bauen Stress ab. Oder vielleicht suchen Sie ja auch schon zuhause ein richtig schönes grünes Plätzchen abseits der Autobahn für ein Picknick aus? Ihr lecker-leichter Reiseproviant schmeckt unter freiem Himmel gleich nochmal so gut und ist wie ein Vorgeschmack auf die kommenden schönen Tage.
Machen Sie Ihre Anreise wirklich schon zum ersten Urlaubstag – so reisen Sie entspannt und herzgesund. Wir wünschen Ihnen eine gute Fahrt!
Unser Tipp:
Entlasten Sie bei Hitze Ihr Herz
Hohe Temperaturen auf der Reise sind eine Doppelbelastung für Ihr Herz. Kreislaufbeschwerden entstehen bei Hitze besonders häufig. Die Gefäße weiten sich und führen eine größere Menge Blut, um mehr Wärme über die oberflächlichen Blutgefäße der Haut abzugeben. Dadurch steht in den Arterien weniger Blut zur Verfügung und das Herz muss stärker pumpen, um alle Körperzellen mit Sauerstoff zu versorgen. Hinzu kommt der erhöhte Flüssigkeitsverlust durch das Schwitzen. Der Schweiß kühlt die Körperoberfläche beim Verdunsten, bei großer Hitze verlieren wir so schon mal eine größere Menge Flüssigkeit. Der Flüssigkeitsnachschub für die Schweißproduktion wird wiederum aus dem Blutkreislauf „angesaugt“ – eine weitere Belastung für das Herz.
Entlasten Sie also Ihr Herz, indem Sie ausreichend trinken, kleine und leichte Mahlzeiten einnehmen und regelmäßig für etwas Bewegung sorgen, um den Kreislauf anzuregen. Luftige Kleidung sollte selbstverständlich sein. Und auf Ihr Gewicht sollten Sie auch achten – überflüssige Pfunde können zusätzlich „einheizen“.