Nahrungscholesterin
Die Reduktion des über die Ernährung zugeführten Cholesterins trägt in gewissem Umfang zur Cholesterinsenkung bei. Deshalb wird derzeit empfohlen, täglich nicht mehr als 300 mg Nahrungscholesterin aufzunehmen. Es sollten maximal zwei Eier pro Woche und Innereien sowie Schalen- und Krustentiere nur selten gegessen werden. Da Nahrungscholesterin häufig zusammen mit gesättigten Fettsäuren in Lebensmitteln vorkommt, wird durch das Einsparen gesättigter Fette automatisch weniger Cholesterin aufgenommen.
Ballaststoffe
Ballaststoffe können sich günstig auf den Cholesterinspiegel auswirken. Deshalb sollten Lebensmittel mit hohem Ballaststoffanteil, wie Gemüse, Hülsenfrüchte, Getreideflocken, Vollkornprodukte (z. B. Vollkornreis, -brot, -nudeln) und Obst, möglichst häufig gegessen werden.
Pflanzensterine
Pflanzensterine gehören zur Gruppe der sekundären Pflanzenstoffe. Sie können das LDL-Cholesterin senken. Mit Pflanzensterinen angereicherte Lebensmittel, wie z. B. Becel ProActiv, bieten daher eine zusätzliche diätetische Maßnahme für Menschen die einen überhöhten Cholesterinspiegel senken möchten. Informationen zur aktiven Cholesterinsenkung mit Pflanzensterinen finden Sie hier, Informationen zu Becel ProActiv hier.
Insgesamt sollte die Ernährung für ein gesundes Herz-Kreislauf-System ausgewogen und abwechslungsreich sein, um alle wichtigen Nährstoffe in ausreichender Menge aufzunehmen. Wichtig ist zudem die Aufrechterhaltung eines gesunden Körpergewichtes. Neben einer bedarfsangepassten Energiezufuhr hilft ein möglichst aktiver Tagesablauf sowie regelmäßiger moderater Sport (z. B. täglich 30 Minuten zügiges Gehen).